FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Institut für Evangelische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Publikationen Prof. Dr. Kubik-Boltres (Auswahl)

Monographien
Theologische Kulturhermeneutik impliziter Religion. Voraussetzungen und Implikationen eines praktisch-theologischen Paradigmas der Spätmoderne Berlin/Boston 2018 (= Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Bd. 23).

Die Symboltheorie bei Novalis. Eine ideengeschichtliche Studie in ästhetischer und theologischer Absicht, Tübingen: Mohr 2006 (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 135)

Neuere Herausgeberschaften

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung, Leipzig 2023 (gemeinsam mit Martin Hailer, Matthias Otte, Miriam Schambeck, Bernd Schröder, Helmut Schwier)

Macht im interreligiösen Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg 2022 (gemeinsam mit Merdan Güneş und Georg Steins).

Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3. Zur Zukunft religiöser Bildung, Göttingen 2022 (gemeinsam mit Susanne Klinger und Coşkun Sağlam)

Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Tübingen 2021 (gemeinsam mit Johann Hinrich Claussen, Martin Fritz, Rochus Leonhardt und Arnulf v. Scheliha)
 

Editionen

Emanuel Hirsch, Kleine Schriften zur Religionspädagogik, zur Praktischen Theologie und zur Literatur [= Ges. Werke Bd. 43], Waltrop: Spenner 2023.

Paul Drews, Religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie. Schriften zur Grundlegung einer empirisch orientierten praktischen Theologie. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Andreas Kubik, Tübingen: Mohr 2016.
 

Neuere Aufsätze

Zwischen Bekenntnis und Konfessionskunde. Zum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen. In: Hans Michael Heinig u. a. (Hg.), Christlicher Religionsunterricht (CRU). Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen, Tübingen 2024, 237–252.

„Der andere Aufbruch“. Otto Eberhards Deutung des Ersten Weltkriegs und ihre religionspädagogischen Konsequenzen. In: Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Richard Janus/Naciye Kamcili-Yildiz/Marion Rose/Harald Schroeter-Wittke, Leipzig 2023, 163–173.

„Religious people can be kind of judge-y“. Anmerkungen zur sozialisationstheoretischen Interpretation von Serien. In: Praktische Theologie 58, H.4 (2023), 226–231.

„Das Studium neu denken!?“ Theologische Elementaria für Religionslehrer:innen. In: Martin Hailer et al., Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung, Leipzig 2023, 161–172 (gemeinsam mit Gregor Etzelmüller).

Konfessionsübergreifender Religionsunterricht in der Aufklärungszeit. In: Antje Roggenkamp / Johannes Wischmeyer (Hg.), Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile, Leipzig 2022, 99–113.

Zu einigen ‚blinden Flecken‘ interreligiösen Lernens. Hermeneutische Beobachtungen zur Paderborn-Osnabrücker Studie von 2021. In: Theo-Web 21 (2022), H. 2, Teil 2, 296–315.

Liberaler Protestantismus und interreligiöser Dialog. Versuch über ein doppeltes Problem. In: Merdan Güneş/Andreas Kubik/Georg Steins, Macht im interreligiösen Dialog. Inter­disziplinäre Perspektiven, Freiburg 2022, 96–112.lDidaktik der Glaubenslehre. Protestantische Schlaglichter auf die Geschichte eines Problems. In: Praktische Theologie 57 (2022), H. 1, 14–19.

Schuld/Strafe/Versöhnung. In: In: Martin Rothgangel/Henrik Simojoki/Ulrich Körtner (Hg.), Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch, Göttingen 2022, 379–389.

Kooperation – Dekonstruktion einer religionspädagogischen Sehnsucht. In: Andreas Kubik / Susanne Klinger / Coşkun Sağlam (Hg.), Neuvermessungen des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3. Zur Zukunft religiöser Bildung, Göttingen 2022, 317–333.

Religionstheorie und Religionsproduktivität. Am Beispiel der Reformpädagogen Hermann Lietz und Gustav Wyneken. In: Friedemann Voigt et al. (Hg.), Die Kreativität des Christentums (= Troeltsch-Studien, N.F.), Berlin/Boston 2021, 111–128.

Warum ist Religionskritik gut für Religion? In: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 03/2020, 12–17.

Kulturstaat oder Religionsfreiheit? Die Diskussion öffentlicher religiöser Erziehung in Schleiermachers Pädagogik-Vorlesungen und ihre Bedeutung für die Gegenwart. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 117 (2020), 46–69.


Vollständige Publikationsliste:

<bitte derzeit per Mail anfordern>

Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Vorträge

Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres